
Rehasport für Kids
Mit Kids-Rehasport den Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegenwirken!Die DAK hat vor kurzem eine neue Sonderanalyse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Behandlungen von Kindern und Jugendlichen in Krankenhäusern für das Jahr 2020 vorgestellt.
Erstellt wurde die DAK-Sonderanalyse von Wissenschaftler von Vandage und der Universität Bielefeld. Dabei wurden die anonymisierten Krankenhausdaten von knapp 800.000 Kindern und Jugendlichen im Alter bis 17 Jahren untersucht.
Hier die wichtigsten Erkenntnisse:
- 2020 wurden in den Krankenhäusern 60 Prozent mehr Mädchen und Jungen aufgrund einer Adipositas behandelt als im Vorjahr
- Die Zahl junger Patienten mit starkem Untergewicht stieg um mehr als ein Drittel
- Zudem gab es deutliche Veränderungen bei Diabetes- und Asthma-Erkrankungen sowie Infektionen
„Es zeichnet sich ab, dass die schlechtere allgemeine Versorgungslage, wie wir sie zu Zeiten der Pandemie erlebt haben, zu einer Zunahme von schweren Krankheits-verläufen und psychischen Begleiterkrankungen geführt hat."
Den vollständige Sonderanalyse findest du hier:
https://www.dak.de/dak/bundesthemen/corona-alarmierende-folgen-fuer-kinder-und-jugendliche-2480802.html#/
Infos zum Kids-Rehasport:
Der Rehasport ist ein Gesundheitskurs der Krankenkassen. Es handelt sich um 50 Gymnastikstunden unter fachlicher Leitung. Dein Kind trainiert in einer Gruppe mit bis zu 10 Kindern in einem Kursraum. Die Übungsstunde dauert 45 Minuten.
Der Schwerpunkt liegt im Koordinationstraining und in der Wirbelsäulengymnastik. Es werden durch ein spielerisches und bewegungsorientiertes Programm speziell die Rückenmuskeln aber auch die Gesamtmuskulatur gestärkt und gekräftigt. Außerdem werden Haltungsfehler korrigiert und Haltungsschäden verringert.
Voraussetzung ist eine Verordnung vom behandelnden Kinderarzt. Die Kosten für den Rehasport werden zu 100% von der Krankenkasse bezahlt.
Ziel ist es, die Gesundheit deines Kindes zu fördern, das Gesundheitsbewusstsein zu entwickeln, Bewegungserfahrung zu erweitern, Körperbewusstsein zu schaffen, das Selbstvertrauen zu stärken und Spaß an Sport und Bewegung zu erhöhen.